Sehr wichtig sind eine hohe Motivation und Bereitschaft, unter den speziellen Bedingungen eines Desinfektors und/oder eines Tatortreinigers zu arbeiten. Als Auszubildender sollten Sie sich aus eigenem Antrieb an Vorschriften halten wollen. Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Disziplin müssen zu Ihren inneren Werten zählen. Dazu gehört auch selbstkritisches Verhalten. Sie dürfen sich nicht scheuen, eigene Fehler einzugestehen und zu beheben. Sie sollten Zusammenhänge richtig erfassen, daraus die adäquaten Schlüsse ziehen sowie den Vorschriften entsprechend und verantwortungsbewusst das Problem anpacken.
Die Ausbildung zum staatlich geprüften Desinfektor (nach DIN EN ISO/IEC 17024) soll Sie dazu befähigen, als qualifizierte Hygienefachkraft Desinfektionsmaßnahmen und behördlich angeordnete Desinfektionen durchführen zu können.
Basierend auf den grundsätzlichen Erkenntnissen des RKI (Robert Koch-Instituts),WHO (Weltgesundheitsorganisation) und des BAG (Bundesamt für Gesundheit) vermitteln erfahrenen Dozenten verschiedene Themenbereiche wie Bakteriologie, Toxikologie, Ökologie und vieles mehr. Die Ausbildungen werden in Kooperation mit der HygiA 24 Auftrags GmbH angesetzt und durchgeführt. Hierfür gelten jeweils die aktuellen AGB's der HygiA 24 Auftrags GmbH.
Schulische Inhalte: Infektionskrankheiten, Desinfektion, Sterilisation, Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene, Schädlingskunde und Entwesung, Mikrobiologie, Virologie, Mykologie, Praxis der Desinfektion, Gerätekunde, Arbeitsschutz, rechtliche Grundlagen, Erstellung von Desinfektions- und Hygieneplänen, etc.
Ziel: Nach der Ausbildung können Sie Hygienerisiken im Desinfektionsbereich erkennen und schlüssige Desinfektionskonzepte erstellen. Sie können alle notwendigen Desinfektionsmassnahmen durchführen, anleiten und kontrollieren.
2023
Starttermin im 2023 am 08.05.2023 bis 26.05.2023
Online-Schulung: vom 08.05.2023 bis 19.05.2023
Präsenzphase in Beinwil am See / AG: vom 22.05.2023 bis 26.05.2023 mit praktischen Übungen und Abschlussprüfung.
Die Prüfung findet in schriftlicher (Multiple Choice), mündlicher und praktischer Form statt.
2024
Starttermin wird in Kürze aufgeschaltet
Online-Schulung: vom ... bis ...
Präsenzphase in Beinwil am See / AG: vom ... bis ... mit praktischen Übungen und Abschlussprüfung.
Die Prüfung findet in schriftlicher (Multiple Choice), mündlicher und praktischer Form statt.
Zugangsvoraussetzung
für die Online-Teilnahme ist ein PC / Notebook mit Internetzugang, Lautsprecher / Kopfhörer und eine Webcam. Die Anmeldeinformationen zum virtuellen Seminarraum werden Ihnen vor Kursbeginn übersendet.
Themenschwerpunkte dieser Ausbildung sind:
- Mikrobiologie
- Übertragbare Krankheiten
- Arbeiten mit fachlichen- und rechtlichen Vorschriften
- Planung, Validierung, Durchführung, Qualitätskontrollen, Dokumentation von Desinfektionsmaßnahmen
- Wasser- und-Lebensmittelhygiene
- Abfallentsorgung u.a. aus medizinischen Bereichen
- grundlegende Arbeitsschutzmaßnahmen
- Praktiken der Desinfektion
- Schädlingskunde
- an konkreten Beispielen wird der Dialog mit anderem Hygienefachpersonal, Ämtern und Partnern erläutert.
Zulassungsvoraussetzung
Zu einer Ausbildung kann zugelassen werden, wer
1. einen Abschluss Sekundarstufe 1 oder entsprechenden Bildungsstand besitzt oder
2. den Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung erbringen oder die Erfüllung der Berufsschulpflicht nachweisen kann.
Kursgebühr setzt sich zusammen aus:
Verbandsmitglieder erhalten 5% Rabatt auf die Ausbildungskosten.
Profitieren Sie zusätzlich von unseren attraktiven Einführungs-Rabatten auf die ersten Ausbildungskurse:
10% Einführungs-Rabatt für den Ausbildungskurs im 2023 (plus zusätzlich 5% Rabatt für Verbandsmitglieder)
5% Einführungs-Rabatt für den Ausbildungskurs im 2024 (plus zusätzlich 5% Rabatt für Verbandsmitglieder)
Für die Präsenzphase wird eine Tagungspauschale von CHF 28.- pro Tag (Kaffee, Gipfel, Getränke, kleiner Mittagstisch, usw.) erhoben. Dieser Betrag ist direkt vor Ort zu begleichen.
Der Kurs beginnt täglich um 08.30 Uhr und endet um 17.15 Uhr. Dies entspricht insgesamt 10 UE.
Die Durchführung der Kurse setzt eine mindest, wie auch eine maximale Teilnehmerzahl voraus. Die Ausbildung wird in Kooperation mit der HygiA 24 Auftrags GmbH angesetzt und durchgeführt. Hierfür gelten jeweils die aktuellen AGB's der HygiA 24 Auftrags GmbH.
CHF 5 933.00
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Aufbereitung von Leichenfundorten
Der Spezialisierungskurs richtet sich nur an staatlich geprüfte Desinfektoren. Es geht vertieft um die Behandlung bei Fundorten von Leichen. Die Schulung ist aufgebaut in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Im theoretischen Teil geht es unter anderem um die Geruchssanierung und giftfreie Massnahmen gegen Schädlinge. Der praktische Teil setzt die Teilnahme am theoretischen voraus und baut darauf auf. Im praktischen Teil werden konkrete Situationen im Zirkeltraining geübt. Die Ausbildung wird in Kooperationspartner mit der HygiA 24 Auftrags GmbH angesetzt und durchgeführt. Hierfür gelten jeweils die aktuellen AGB's der HygiA 24 Auftrags GmbH.
Teilnahmevoraussetzung: Ausgebildete und geprüfte Desinfektoren
2023
Anschlusskurs für Desinfektoren mit staatlicher Prüfung innerhalb der letzten 24 Monaten findet am 19.09.2023 bis 20.09.2023 statt. Fakultativ kann an einem zusätzlichen Workshop-Tag am 21.09.2023 teilgenommen werden.
Am 19.09.2023 bis 20.09.2023 wird der theoretische Teil vermittelt
Am 20.09.2023 wird zusätzlich die Praxis vermittelt mit Prüfung und Zertifizierung
Am21.09.2023 kann fakultativ mit einem Aufpreis von CHF 250.- an einem zusätzlichen Workshop-Tag teilgenommen werden. (siehe Weiterbildungen)
2024
Kurs-Termin noch offen.
Beschreibung
Fachkunde zur Aufbereitung von Leichenfundorten
Zertifizierung gemäss DIN EN ISO/IEC 17024
Themen - Theorie
- Freigabe des Fundortes
- Aufbereitung durch den Tatortreiniger
- Sanierung und Übergabe des aufbereiteten Ortes
Themen - Praxis
- Schädlingskunde (giftfreie Massnahmen)
- Fleckenentfernung
- Begasung
- u.v.m.
Themen - Workshop-Tag
- Installation und Handhabung von diversen Einsatzgeräten in der Praxis
- Einschätzen von Risiken und Gefahren im Einsatz der Geräten für sich selbst und andere
Zulassungsvoraussetzung
Zu einer Ausbildung kann zugelassen werden, wer einen Abschluss als geprüften Desinfektor besitzt.
Kursgebühr für Desinfektoren mit staatlicher Prüfung innerhalb der letzten 24 Monaten setzt sich zusammen aus:
Kursgebühr CHF 2'050.-
Unterlagen CHF 90.-
Prüfungsgebühr CHF 350.-
Total CHF 2'490.-
Verbandsmitglieder erhalten 5% Rabatt auf die Ausbildungskosten.
Profitieren Sie zusätzlich von unseren attraktiven Einführungs-Rabatten auf die Ausbildungskurse:
10% Einführungs-Rabatt für den Ausbildungskurs im 2023 (plus zusätzlich 5% Rabatt für Verbandsmitglieder)
5% Einführungs-Rabatt für den Ausbildungskurs im 2024 (plus zusätzlich 5% Rabatt für Verbandsmitglieder)
Für die Präsenzphase wird eine Tagungspauschale von CHF 28.- pro Tag (Kaffee, Gipfel, Getränke, kleiner Mittagstisch, usw.) erhoben. Dieser Betrag ist direkt vor Ort zu begleichen.
Der Kurs beginnt täglich um 08.30 Uhr und endet um 17.15 Uhr.
Die Durchführung der Kurse setzt eine mindest, wie auch eine maximale Teilnehmerzahl voraus. Die Ausbildung wird in Kooperation mit der HygiA 24 Auftrags GmbH angesetzt und durchgeführt. Hierfür gelten jeweils die aktuellen AGB's der HygiA 24 Auftrags GmbH.
CHF 2 116.50
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Vielzahl der bereits bekannten und der noch kommenden Infektionskrankheiten, als auch der stetig wachsende technische und wissenschaftliche Fortschritt, erzwingen eine ständige Aktualisierung der Kenntnisse.
Die Fach- und Sachkunde als Desinfektor und/oder Tatortreiniger ist deshalb nach erfolgreicher Prüfung kontinuierlich auf dem neuesten Stand und auf der Basis aktueller Verfahrenstechniken, Richtlinien und Empfehlungen durch regelmäßige Fortbildungen zu halten.
2023 - Daten werden in kürze aufgeschaltet!
Workshop-Tag findet am ...2023 statt.
2024
Workshop-Termin noch offen.
Themen - Workshop-Tag
- Installation und Handhabung von diversen Einsatzgeräten in der Praxis
- Einschätzen von Risiken und Gefahren im Einsatz der Gerätschaften für sich selbst und andere
- Aktuelle Neuigkeiten und Änderungen in der Branche
Zulassungsvoraussetzung
Zum Workshop-Tag kann zugelassen werden, wer
einen Abschluss als geprüften Desinfektor / Tatortreiniger besitzt
Workshop-Gebühr:
Total CHF 500-
Verbandsmitglieder erhalten 10% Rabatt auf die Workshop-Gebühr.
In Ergänzung zur Ausbildung zum geprüften Tatortreiniger erhalten Sie 50% Rabatt auf die Workshop-Gebühr.
Für die Präsenzphase wird eine Tagungspauschale von CHF 28.- (Getränke, kleiner Mittagstisch, usw.) erhoben. Dieser Betrag ist direkt vor Ort zu begleichen.
Der Kurs beginnt um 08.30 Uhr und endet um 17.15 Uhr.
Die Durchführung der Kurse setzt eine mindest, wie auch eine maximale Teilnehmerzahl voraus. Die Ausbildung wird in Kooperation mit der HygiA 24 Auftrags GmbH angesetzt und durchgeführt. Hierfür gelten jeweils die aktuellen AGB's der HygiA 24 Auftrags GmbH.
CHF 250.00
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Detaillierte Daten und Preise werden regelmässig publiziert und bekannt gegeben.
- Asbest und andere Bauschadstoffe
- Schimmelpilze
- Buttersäure Anschläge
- Hygiene im Krankenhaus
- Unfallverhütung und Prävention
- und viele weitere Themen
Wünschen Sie jeweils aktuelle Informationen zu unseren Kursen und Weiterbildungen?
CHF 0.00
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
HygiA
Berufsfachverband Schweiz für
Desinfektoren und Tatortreiniger
Luzernerstrasse 3
CH- 5712 Beinwil am See
(ohne Stimmberechtigung)
Jahresbeitrag:
CHF 130.00
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen